- Kranewitter
- Kra|ne|wit, der; -s, -en, Kra|ne|wit|ter, der; -s, - [mhd. kranewite, ahd. kranawitu, eigtl. = Kranichholz, zu: krano = Kranich u. witu = Holz, Wald] (bayr., österr.):Wacholderschnaps.
* * *
Kranewitter,Franz, österreichischer Schriftsteller, * Nassereith (Tirol) 18. 12. 1860, ✝ ebenda 4. 1. 1938; als Dramatiker (»Andre Hofer«, 1901), aber auch mit »Lyrischen Fresken« (1888) und epischen Werken (»Kulturkampf«, 1890) zeigt sich Kranewitter mit seiner Heimat eng verbunden. Als sein Hauptwerk gilt der naturalistische, stark sozialkritische Einakterzyklus »Die sieben Todsünden« (entstanden 1905-25), der sich äußerlich an den mittelalterlichen Moralsymbolen orientiert. Kranewitter gehörte der freiheitlich gesinnten literarischen Bewegung »Jung-Tirol« an und war Leiter der »Tiroler Wochenschrift«.* * *
Kra|ne|wit, Kra|ne|wit|ter, der; -s, - [mhd. kranewite, ahd. kranawitu, eigtl. = Kranichholz, zu: krano = Kranich u. witu = Holz, Wald] (bayr., österr.): Wacholderschnaps.
Universal-Lexikon. 2012.